Internationale Fachtagung an der Universität
Zadar
17.–20. April 2008
Donnerstag, 17. 04.
16.00 Begrüßung
16.30 Walter Jaeschke (Bochum): Machtstaat und
Kulturstaat
17.30 Samir Arnautoviæ (Sarajevo): Kultur und
Identität in Hegels Philosophie
18.30 Mirko Wischke (Hannover): Hegels kulturelles
und politisches Erbe
Freitag, 18. 04.
09.00 Jure Zovko (Zagreb/Zadar): Kultur im Staat.
Ein vergessenes Thema im Bereich des objektiven
Geistes
10.00 Andreas Arndt (Berlin): Kultur, Geist, Macht
Kaffeepause
11.30 Paul Cruysberghs (Leuven): Gibt es bei Hegel
eine der Religionspolitik ähnliche Kunstpolitik?
12.30 Werner Becker (Gießen): Hegel und das personale
Projekt der Moderne
Mittagspause
15.00 Felix Duque (Madrid): Hegel: von der gefeierten
bis zu der gefürchteten Revolution (1789, 1830)
16.00 Pirmin Stekeler-Weithofer (Leipzig): Die
Seele der Gesellschaft. Staat und Kultur als Momente
der Idee bei Hegel
Kaffeepause
17.30 Hans-Georg Bensch (Hannover): Kultur / Arbeit
/ Sonntag
18.30 Igor Mikecin (Osijek): Hegels These vom
Ende der Kunst und die moderne Kunstproduktion
Samstag, 19. 04.
09.00 Johannes Rohbeck (Dresden): Kulturelle Evolution
nach Hegel
10.00 Zvonko Posavec (Zagreb): Kultur und Staat.
Kaffeepause
11.30 Leo Šešerko (Ljubljana): Staatsgeschäfte
können nicht Privateigentum sein
12.30 Vahidin Preljeviæ (Sarajevo): Der Kulturbegriff
der deutschen Romantik
Mittagspause
15.00 Vladimir Milisavljevic (Novi Sad): Hegel
und die Kulturkritik.
16.00 Davor Rodin (Zagreb): Liberalismus und Republikanismus
sind weder demokratische noch politische, sondern
ideologische Optionen!
Kaffeepause
17.30 Violetta Waibel (Wien): Das geistige Kunstwerk
und sein öffentlicher Auftrag. Bemerkungen zur
Hegels Konzeption in der Phänomenologie des Geistes
18.30 Heinz Kimmerle (Rotterdam): Kultur im Staat
und den Staat übergreifend
Schlußwort