Liebe Kolleginnen und
Kollegen,
vor einiger Zeit haben wir Sie für Anfang April
2006 zu einer Tagung zum Thema Zwischen Konfrontation
und Integration. Die Logik internationaler Beziehungen
bei Hegel und Kant in aktueller Perspektive eingeladen.
Erfreulicherweise haben alle der Eingeladenen ihre
Bereitschaft erklärt, an der Tagung mitzuwirken.
Die Tagung wird vom 5. bis 9. April 2006 an der
Universität Zadar (Kroatien) stattfinden, wobei
Mittwoch (5.4.) und Sontag (9.4.) als An- bzw. Abreisetag
vorgesehen sind.
Die Aufenthaltskosten (Unterbringung im Hotel „Kolovare“
in unmittelbarer Nachbarschaft der Universität)
und Reisekosten für die Vortragenden werden von
den Veranstaltern übernommen. Da die zur Verfügung
stehenden Mittel begrenzt sind, möchten wir Sie
jedoch bitten, für die Reisekosten Zuschüsse Ihrer
Heimatinstitutionen in Anspruch zu nehmen, sofern
dies möglich ist, bzw. preisgünstige Flüge zu buchen.
Zadar verfügt über einen Flughafen, zu dem jedoch,
besonders außerhalb der Urlaubssaison, nur wenige
und relativ teure Verbindungen bestehen. Eine Anreise
ist auch möglich über die Flughäfen Zagreb und Split
(beide werden z.B. auch von Germanwings angeflogen)
mit Busverbindungen nach Zadar.
Bitte teilen Sie uns baldmöglichst mit, ob Sie die
Reisekosten von anderer Seite finanziert bekommen
können; sollte dies nicht möglich sein, teilen Sie
uns bitte in jedem Falle vor einer Buchung mit,
wenn Ihre Reisekosten den Betrag von 300 € deutlich
übersteigen werden. Zu allen Fragen im Zusammenhang
mit dem Aufenthalt und der Anreise wenden Sie sich
bitte an Prof. Dr. Jure Zovko (mail: zovko@fizg.hr).
Sofern Sie uns noch kein Thema für Ihren Vortrag
genannt haben, dürfen wir Sie bitten, dies bis zum
31. Dezember 2005 zu tun, damit wir Ihnen im Januar
das vorläufige Programm der Tagung zukommen lassen
können.
Die Vortragsdauer sollte 35 Minuten nicht übersteigen,
um intensivere Diskussionen zu ermöglichen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre
Andreas Arndt
Jure Zovko
INTERNATIONALE HEGEL-GESELLSCHAFT
E.V.
IN ZUSAMMENARBEIT MIT
DER UNIVERSITÄT ZADAR, DER HEGEL-GESELLSCHAFT ZADAR,
DER STADT ZADAR UND DEM MINISTERIUM FÜR WISSENSCHAFT
DER KROATISCHEN REPUBLIK
ZWISCHEN KONFRONTATION
UND INTEGRATION
Die Logik internationaler Beziehungen bei Hegel
und Kant in aktueller Perspektive
Internationales Symposion
an der Universität Zadar (Kroatien); 5.–9. April
2006
In den Grundlinien einer Philosophie des Rechts
skizziert Hegel eine Theorie des Verhältnisses der
Staaten zueinander, die von einer grundlegenden
Antinomie geprägt ist. Sie bedürfen als Individuen
der Anerkennung durch andere Staaten, aber die Anerkennung
ihrer Souveränität nach innen (Prinzip der Niicheinmischung)
scheitert an dem Interesse ihrer Sicherheit, für
welche die inneren Verhältnisse der anderen Staaten
nicht gleichgültig sein könen. Die Staaten bleiben
somit in einem Naturzustand gegeneinander, denn
„es gibt keinen Prätor, höchstens Schiedsrichter
und Vermittler zwischen Staaten, und auch diese
nur zufälligerweise“ (§ 333). Ausdrücklich lehnt
Hegel daher Kants Vorstellung eines auf der Verrechtlichung
internationaler Beziehungen gegründeten ewigen Friedens
in einem Staatenbund ab.
Hegels Theorie, die Konfrontationen bis hin zu Kriegen
letztlich für unvermeidlich hält, scheint angesichts
der leidvollen Erfahrungen des zwanzigsten Jahrhunderts
und den daraus erwachsenen Bemühungen um eine internationale
Rechtsordnung keine Perspektiven zu bieten und spielt
daher auch kaum eine Rolle in aktuellen Diskussionen.
Im Vergleich mit dem nicht erst in den letzten Jahren
vielfach erörterten Kantischen Entwurf Zum ewigen
Frieden erscheint sie vielmehr als resignativ.
Auf der anderen Seite haben alle Bemühungen um Integration
auch in der postkommunistischen Ära bewaffnete Konfrontationen
und ethnische „Säuberungen“ selbst in Europa nicht
verhindern können, so daß sich angesichts dieser
Erfahrungen Hegels Theorie umgekehrt auch als illusionslose
Analyse der Logik internationaler Beziehungen lesen
ließe.
Aufgabe des internationalen Symposions soll es sein,
die Theorien Hegels und Kants in aktueller Perspektive
miteinander zu konfrontieren, wobei Probleme der
wirtschaftlichen, politischen und rechtlichen Integration
ebenso zur Sprache kommen können wie regionale und
globale Konflikte bis hin zum Weltbürgerkrieg des
internationalen Terrorismus.
Das Symposion wird von der Internationalen Hegel-Gesellschaft
e.V. in Zusammenarbeit mit der Hegel-Gesellschaft
Zadar sowie der Universität Zadar und mit Unterstützung
der Stadt Zadar und des Ministeriums der Wissenschaften
der Kroatischen Republik durchgeführt.
Eine Veröffentlichung der Beiträge in der Reihe
Hegel-Forschungen (Akademie-Verlag, Berlin) ist
vorgesehen.
|